Bankassurance und Allfinanz19.08.2024
Schon lange zeichnet sich ab, dass die Digitalisierung längst auch den Versicherungsvertrieb erreicht hat und dass, wer das ignoriert, perspektivisch auf der Verliererseite stehen wird. Gerade deshalb tut es gut, sich diese Entwicklung immer wieder vor Augen zu halten, um sich zu verdeutlichen, dass der Handlungsdruck hoch ist und die Zeit drängt.
Als nützlich dazu erweisen sich die Zahlen des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Der digitale Versicherungsvertrieb hat im vergangenen Jahr deutlich zugelegt. 2023 wurden 19,1 Prozent aller Versicherungen digital abgeschlossen, Ein Jahr zuvor lag der Anteil bei 16,7 Prozent, 2021 waren es erst 15,3 Prozent. Diese Ergebnisse stammen aus einer …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Bankassurance und Allfinanz15.07.2024
Spätestens seit der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 poppt die Diskussion um eine Pflichtversicherung gegen Elementarschäden mit schöner Regelmäßigkeit nach jedem wetterbedingten Großschadenereignis wieder auf. Unter dem Eindruck der großflächigen und lange andauernden Überflutungen erst in Niedersachsen, dann im Süden Deutschlands ist diese Diskussion in diesem Jahr besonders intensiv. Fast könnte man denken: Hätte nur jeder Immobilienbesitzer eine solche Versicherungspolice, wäre alles gut.
Baufinanzierer in der Verantwortung
Es ist auch gar keine Frage: Je mehr sich der Klimawandel bemerkbar macht …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Bankassurance und Allfinanz15.06.2024
79 Prozent der Verbraucher in Deutschland haben schon einmal eine Versicherung online abgeschlossen. Das geht aus einer im Mai veröffentlichten Studie von Bitkom Research hervor, für die insgesamt 1 004 Verbraucher befragt wurden. Diese hohe Quote zeigt: Auch im Versicherungsvertrieb ist Digitalisierung längst Standard geworden.
Das Ranking der online abgeschlossenen Versicherungsprodukte wird angeführt von Fahrradversicherungen (57 Prozent), Tierversicherungen (54 Prozent), Geräteversicherungen (50 Prozent) und Reiserücktrittversicherungen (45 Prozent). Teilweise gibt es dabei signifikante Unterschiede zwischen den Anteilen in der Gesamtstichprobe und dem Segment der 16- bis 29-Jährigen. So …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.