Neues vom Pfandbrief04.02.2025
Aus Italien folgte Mitte Januar eine weitere Benchmark-Anleihe. Die Crédit Agricole Italia platzierte einen Hypothekenpfandbrief im Volumen mit einer Laufzeit von 9,1 Jahren. Die Vermarktungsphase startete bei einem erwarteten Volumen von 750 Millionen Euro und bei 100-105 Basispunkten über der Swapmitte. Der finale Reoffer-Spread für den Deal lag dann deutlich niedriger bei 88 Basispunkten über der Swapmitte. Auch diese Emission erfreute sich großen Investoreninteresses, sie war 6,4-fach überzeichnet.
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Neues vom Pfandbrief02.01.2025
Mit einem Volumen von 156 Milliarden Euro blieben die Covered-Bond-Benchmark-Emissionen im Jahr 2024 um 17 Prozent hinter dem Volumen von 2023 zurück. Auch das Nettoangebot ist damit in 2024, entgegen den Erwartungen der Analysten der Bayern LB auf 46 Milliarden Euro zurückgegangen. Hauptursache für das geringer als erwartete Neuemissionsvolumen war wohl die unerwartet schwache Entwicklung der europäischen Wirtschaft in Kombination mit hohen Zinsen und der damit einhergehenden Schwäche des Kreditgeschäftes europäischer Banken. Ein weiterer Faktor war der Druck auf die Spreads von Covered Bonds im vergangenen Jahr aufgrund der Kompression der Bund-Swap-Spreads. So weit der Rückblick auf das abgelaufene Covered-Bond-Jahr der Bayern LB. …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.
Neues vom Pfandbrief02.01.2025
Die Analysten der Nord-LB rechnen für 2025 wieder mit einem wachsenden Euro-Benchmarksegment und erwarten eine Fokussierung auf das mittlere Laufzeitsegment.: Fälligkeiten in Höhe von 126,9 Milliarden Euro dürften den Schätzungen zufolge neu platzierte Covered Bonds im Volumen von rund 170 Milliarden Euro gegenüberstehen. Damit würde der Zuwachs von 43,1 Milliarden Euro spürbar über dem 2024-Niveau in Höhe von 29,5 Milliarden Euro liegen. "Wachstumskandidaten" 2025 sind auf Basis des verwendeten Bottom-up-Ansatzes Frankreich (Net Supply: 16,2 Milliarden Euro), Deutschland (7,5 Milliarden Euro), die Niederlande (6,8 Milliarden Euro) sowie Österreich (4,7 Milliarden Euro). Verlierer dürfte Spanien sein, wo das Euro-Benchmarksegment …
Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.