Mietpreis in Großstädten das entscheidende Kriterium für die Wohnungswahl

Quelle: pixabay

Die Miethöhe ist für Familien in deutschen Großstädten zum entscheidenden Kriterium für die Wahl einer Wohnung geworden. Das geht aus einem Vergleich von Realxdata - A Moody’s Analytics Company hervor. „Anhand der Daten lässt sich nicht mehr belegen, dass andere Faktoren außerhalb des Mietpreises überhaupt noch eine Rolle spielen, auch nicht das oft beschriebene Umfeld aus Schulen, Ärzten und Geschäften des täglichen Bedarfs“, sagt Jessica Meier, Datenanalystin bei Realxdata. Grundlage der Analyse waren die Big-7-Städte Hamburg, Berlin, Köln, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Stuttgart und München. Haushalte mit drei oder mehr Personen wurden als repräsentativ für Familien in diesen Großstädten betrachtet.

Die starke Fokussierung auf den Mietpreis lässt die entfernter liegenden Stadteile oder das Umland  mit niedrigerem Quadratmeterpreis für Familien zum bevorzugten Wohnort werden. Dies gilt auch, wenn Schulen und Betreuungseinrichtungen eher zentral gelegen sind oder die Innenstädte viele Grünflächen aufweisen. Hamburg und Berlin werden dabei als gute Beispiele für den geringen Stellenwert der Erreichbarkeit von Schulen und Betreuungseinrichtungen bei der Wahl des Wohnorts genannt. In beiden Städten sind viele Einrichtungen zentral gelegen; die Familien wohnen dennoch vermehrt in den günstigen Stadteilen fern vom Zentrum.

Mit Blick auf die Umland-Gemeinden in einem 25 km-Radius ist Stuttgart besonders auffällig. Dort haben die direkt angrenzenden Gemeinden einen wesentlich höheren Anteil an Familien-Haushalten als Stuttgart selbst. In Stuttgart beträgt dieser Anteil 21,4 Prozent, in Leonberg 27,2 Prozent. Dabei ist Leonberg diejenige Umland-Gemeinde mit dem niedrigsten Anteil an Familien an allen Haushalten.

Eigene Bewertung: Keine Durchschnitt: 5 Punkte (2 Bewertungen)


X