Beschlüsse des EZB-Rats (ohne Zinsbeschlüsse)

Quelle: pixabay.com

Euro-Liquiditätslinien mit Zentralbanken außerhalb des Euroraums. Am 28. März 2022 gab die EZB eine Verlängerung der bestehenden befristeten Repo-Linien mit Zentralbanken außerhalb des Euroraums bis zum 15. Januar 2023 bekannt. Dem waren entsprechende Ersuchen der Zentralbanken von Ungarn, Albanien, der Republik Nordmazedonien und der Republik San Marino vorausgegangen. Darüber hinaus gab sie die Einrichtung einer neuen Swap-Vereinbarung zwischen der Europäischen Zentralbank und der Narodowy Bank Polski bekannt. Eine Pressemitteilung hierzu ist auf der Website der EZB abrufbar.

Anpassungen der Aufteilung der Gesamtobergrenze des Eurosystems für Wertpapierleihen gegen Barsicherheiten zwischen den nationalen Zentralbanken und der EZB. Am 31. März 2022 beschloss der EZB-Rat, die Gesamtobergrenze des Eurosystems für Wertpapierleihen gegen Barsicherheiten zwischen den nationalen Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank, die 150 Milliarden Euro beträgt, umzuverteilen. Als Grundlage dafür dienen sowohl die Inanspruchnahme von Wertpapierleihgeschäften in der Vergangenheit als auch die im Rahmen des Programms zum Ankauf von Vermögenswerten/des Pandemie-Notfallankaufprogramms erworbenen Wertpapierbestände der Mitglieder des Eurosystems. Die diesbezüglichen Informationen auf der Website der Europäischen Zentralbank zu Wertpapierleihgeschäften werden entsprechend aktualisiert.

Bericht über die Integration der Finanzmärkte und die Struktur des Finanzsektors im Euroraum. Am 1. April 2022 billigte der EZB-Rat den Bericht über die Integration der Finanzmärkte und die Struktur des Finanzsektors im Euroraum ("Financial Integration and Structure in the Euro Area") und genehmigte dessen Veröffentlichung. Dabei handelt es sich um die zweite Ausgabe dieser alle zwei Jahre erscheinenden Publikation, die sich schwerpunktmäßig mit der Finanzmarktintegration, Veränderungen der Struktur des Finanzsektors und dem Prozess der finanziellen Entwicklung und Modernisierung befasst. In dem Bericht werden zudem ausgewählte politische Maßnahmen für den Finanzsektor, insbesondere jene im Zusammenhang mit der europäischen Banken- und Kapitalmarktunion erörtert. Der Bericht und die Pressemitteilung hierzu sind auf der Website der Europäischen Zentralbank abrufbar.

Schreiben an Banken zu gehebelten Transaktionen. Am 28. März 2022 erhob der EZB-Rat keine Einwände gegen den Vorschlag des Aufsichtsgremiums, ein Schreiben mit dem Titel "Gehebelte Transaktionen - aufsichtliche Erwartungen bezüglich der Ausgestaltung und Funktionsweise des Rahmens für die Risikobereitschaft und bezüglich der Übernahme hoher Risiken" an die Vorstandsvorsitzenden bedeutender Institute zu richten, und die Veröffentlichung dieses Schreibens. Das Schreiben ist auf der Website der EZB zur Bankenaufsicht abrufbar.

Bestände des Eurosystems an Wertpapieren für geldpolitische Zwecke Quelle: EZB
Bestände des Eurosystems an Wertpapieren für geldpolitische Zwecke Quelle: EZB

Weitere Artikelbilder

Noch keine Bewertungen vorhanden


X