Die Bundesregierung hat am 3. Juni 2020 ihr Konjunkturpaket zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie mit einem Volumen von 130 Milliarden Euro vorgestellt. Eckpunkte des Pakets sind eine zeitlich begrenzte Absenkung der Mehrwertsteuer, eine Kinderbonuszahlung, kommunale Hilfeleistungen, eine Entlastung bei den Stromkosten und ein Förderpaket für Zukunftstechnologien. Nun äußern sich verschiedene Bankenverbände zu den Maßnahmen.
Martin Zielke, Präsident des Bundesverbandes deutscher Banken, bewertet das Konjunkturpaket der Bundesregierung positiv: „Das Konjunkturpaket ist ein mutiges Signal für einen Neustart der Wirtschaft. Es ist eine klare Botschaft für Unternehmen und Verbraucher. Das umfangreiche Maßnahmenbündel ist ausgewogen - es sichert Arbeitsplätze und hilft Unternehmen gleichermaßen. Es wird das Vertrauen der Bevölkerung in die wirtschaftliche Erholung stärken und kurzfristig den Konsum ankurbeln. Vor allem die befristete Senkung der Mehrwertsteuer und die Begrenzung der Sozialversicherungsbeiträge helfen der Konjunktur.“
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) sieht in dem Paket den Startschuss für die Erholung der deutschen Wirtschaft und damit ein positives Signal an Unternehmen und Bürger. Der BVR erwartet, dass bei besserer Konjunktur in der zweiten Jahreshälfte die Folgen der Pandemie zügiger überwunden werden können. BVR-Vorstandsmitglied Dr. Andreas Martin äußert sich differenziert: "Es ist gut, dass die Koalitionsspitzen es sich in den Verhandlungen nicht leicht gemacht haben. Herausgekommen ist im Ergebnis ein ausgewogener Maßnahmenmix, der insbesondere mit der befristeten Senkung der Mehrwertsteuer und der Strompreise sowie mit dem Kinderbonus positive Impulse zur Stärkung der gesamtwirtschaftlichen Nachfrage setzt. Diese seien nötig, um einen weiteren Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern und die vorhandene Beschäftigung zu sichern. Die steuerlichen Entlastungen für Unternehmen fallen dabei allerdings deutlich hinter die kaufkraftstärkenden Maßnahmen zugunsten der Privathaushalte zurück. Eine wichtige Hilfe sind die Überbrückungszahlungen für kleine und mittlere Unternehmen, die gravierende Umsatzeinbrüche zu verkraften haben."