In dieser Ausgabe

„Die Bundesrepublik steht vor wichtigen Weichenstellungen. Die neue Regierung muss ein ganzes Bündel an Herausforderungen bewältigen. Die Redaktion der Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen hat in der aktuellen Ausgabe die wirtschafts- und finanzpolitischen Pläne der Parteien und die Forderungen der Bankenverbände zusammengefasst.“ 

Direkt zum E-Paper ...

Leitartikel
Den Wandel wählen

Carsten Englert

Aufsätze

Deutschland wählt - die finanz- und wirtschaftspolitischen Lösungsansätze der Parteien
AfD
Bündnis 90/Die Grünen
Bündnis Sahra Wagenknecht
CDU
CSU
FDP
Linke
SPD

Deutschland wählt - die Wünsche der Bankenverbände
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e. V.
Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V.
Bundesverband deutscher Banken e. V.
Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, e.V.

Mehr Rente mit Aktien - die Pläne der Parteien
Henriette Peucker/Norbert Kuhn, beide Deutsches Aktieninstitut e. V.

"Man muss nicht immer warten, bis einem der Regulator etwas vorlegt"
Redaktionsgespräch mit Timo Reinschmidt, SWIAT GmbH

Vergütungsstrategien und Tarifanpassungen zwischen Krisen, Umbrüchen und Konsens
Petra Knab-Hägele/Michael Haas/Oliver Baierl, alle Mercer

Frankreich und Deutschland im Wettbewerb ihrer Aktienmärkte
Urban Bacher/Kirsten Wüst, beide Hochschule Pforzheim

Neue Marktdynamik im Private-Debt-Sektor
Johannes Kollross, Clearwater Analytics

Gespräch des Tages
Großbanken
: Die Nummer eins in Europa
Asset Management: Immer noch führender Fondsmarkt in Europa
Direktbanken: ING gibt weiter Gas
Rechtsfragen: BGH erklärt Verwahrentgelte teilweise für unzulässig
Privatbanken: Alle Weichen auf Wachstum gestellt

Börsen
SIX Group I: zwei neue Indizes · ICE: Einführung von Green Trace ·
Euronext: erstmals öffentlicher Green Bond · Euronext: Übernahme von Nasdaq-Teilgeschäft ·
SIX Group II: Partnerschaft mit Thai Quest · Deutsche Börse: ETFs boomen

Vermerkt
Bankenchronik
Personalien
Zentralbanken

Noch keine Bewertungen vorhanden


X