Informationseffizienz und spekulative Exzesse: Sind Kapitalmärkte heute noch durch ökonomische Theorien erklärbar?

Dr. Thomas Metzner, Dozent BWL, Internationale Berufsakademie, F + U Unternehmensgruppe gGmbH, Heidelberg

Quelle: privat

Dr. Thomas Metzner, Dozent BWL, Internationale Berufsakademie, F + U Unternehmensgruppe gGmbH, Heidelberg - Die Beobachtung makroökonomischer Zyklen gehört für die ökonomische Theorie traditionell zu den grundlegenden Ansätzen der Analyse. So hält der Autor durch die neoklassische Theorie und Behavioural Finance die Grundprinzipien des Verhaltens rational gesteuerter und psychologisch getriebener Märkte zwar für recht gut nachvollziehbar, bescheinigt …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.


X