Impulse für Wachstum und Stabilität in Europa

Klaus Regling, Foto: ESM (Steve Eastwood)

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt (SWP) fordert von den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union, die den Euro als offizielle Währung eingeführt haben, ihre Haushaltsdefizite und Verschuldungen zu begrenzen. Diese Anforderungen waren auch schon Teil der Konvergenzkriterien. Im SWP ist konkret geregelt, dass Staaten die Höhe ihres jährlichen Haushaltsdefizits auf 3 Prozent ihres Bruttoinlandsprodukts (BIP) und den Stand ihrer öffentlichen Verschuldung auf 60 …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.


X