Bargeld, Giralgeld, Vollgeld: zur Diskussion um das Geldwesen nach der Finanzkrise

Prof. Dr. Martin Hellwig Foto: Max-Planck-Institut

Der Autor weist darauf hin, dass es seit dem Beginn der Finanzkrise vor gut zehn Jahren eine intensive Diskussion um die Grundlagen des Geldwesens gegeben hat, oft verbunden mit radikalen Reformvorschlägen. Viele nehmen Anstoß an den massiven geldpolitischen Interventionen der Notenbanken, der wachsenden Bedeutung geldähnlicher Titel an den Märkten und der Rolle der Geschäftsbanken bei der Giralgeldschöpfung. Radikale Reformvorschläge reichen von der …

Dieser Artikel ist Teil unseres Online-Abo Angebots.


X